Zum Thema „Was die Tafeln im Land jetzt brauchen“ hat die Landesschau Rheinland-Pfalz einen Beitrag veröffentlicht
Was die Tafel im Land brauchen - SWR Landesschau vom 8. April 2022
Mitgliederversammlung und Fachtag am 5. Mai 2022
Am 05. Mai 2022 trafen sich in Homburg an der Saar die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln zu ihrer Mitgliederversammlung.
In Zusammenarbeit mit der Tafel-Akademie wurde die Versammlung als Fachtag ausgerichtet. Ins Thema eingeführt wurde mit einem Impulsreferat zu aktuellen Entwicklungen und Trends bei der Lebensmittelrettung.
Es schlossen sich Workshops an zu den Themen “Zusammenarbeit mit Foodsharing” und “Verändertes Abgabeverhalten des Handels”. Hier tauschten die lokalen Tafeln ihre Erfahrungen aus und formulierten ihre Erwartungen und Unterstützungswünsche an Landes- und Bundesverband.
WASGAU Herzenswochen Kampagne 2022
Weihnachtsgruß 2021
Die Erfahrung von Gemeinschaft und die Kraft, die in ihr liegt, haben wir in diesem Jahr der anhaltenden Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe im Ahrtal vielfältig erleben dürfen.
Es sind die vielen kleinen Begegnungen im Tafelalltag und die große Gemeinschaftsleistung, die Licht in unsere Welt bringen.
Daher wagen wir einen mutigen und hoffnungsvollen Blick durch die geöffnete Tür dieses Advents 2021 und wünschen allen Helferinnen und Helfern und allen Unterstützern und Unterstützerinnen eine gesegnete Weihnacht und ein behütetes Neues Jahr 2022
Der Landesvorstand
REWE Südwest unterstützt die Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarlannd
Reis, Nudeln, vegetarische Tortelloni, Tomatencremesuppe, Schokolade, Müsliriegel und Kekse. Vom 11. bis 23. Oktober 2021 konnten Kund:innen für 5 Euro diese Produkte bei REWE und nahekauf kaufen.
Im Einzugsgebiet der REWE Südwest (Baden-Württemberg, das Saarland, Teile von Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern) spendeten die REWE Kund:innen insgesamt 67.384 Tüten. Die Tafeln konnten diese Tüten vor Ort abholen und in den Ausgaben an ihre Tafel- Gäste weitergeben.
Zusätzlich ergänzte das in Wiesloch ansässige Unternehmen Waren im Wert von 33.333,33 Euro.
Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland dankt allen Kund:innen der REWE und nahekauf, die auch in diesem 2. Corona-Jahr wieder große Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen gezeigt haben!
Erste Mitgliederversammlung in Präsenz seit Ausbruch der Corona-Pandemie
Am 21. Oktober 2021 trafen sich die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln zu ihrer ersten Mitgliederversammlung seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Präsenz.
Verabschiedet wurde der stellvertretende Landesvorsitzende Bernd Neitzert, der nicht mehr für die anstehenden Wahlen kandidierte. Weiterhin verabschiedet und bedankt wurde der langjährig amtierende Landeslogistiker Gerhard Welauer, der ebenfalls nicht mehr kandidierte.
Fast zwei Jahrzehnte lang war Bernd Neitzert zunächst als Ländervertreter, ab 2014 als Landesvorsitzender und seit 20216 als stellvertretender Landesvorsitzender für die Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland im Einsatz. Die Tafeln verabschieden sich von einem Tafelfreund, der sich intensiv für das Miteinander der Tafeln und für ihre Interessen engagierte.
Einstimmig wählten die Mitglieder in den neuen Vorstand die Vorsitzende Sabine Altmeyer-Baumann (Tafel Bad Kreuznach), die stellvertretende Vorsitzende Erika Garçon (Tafel Bitburg) und die drei Beisitzer Josef Purr (Tafel Germersheim), Roland Best (Tafel Homburg) und Herbert Heimes (Tafel Rhein-Hunsrück).
Die einschneidenden und notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hatten und haben nach wie vor deutliche Auswirkungen auf die Tafel-Arbeit.
„Ihr habt in diesen vergangenen Monaten deutlich gezeigt, was alles in euch steckt und wie mit Engagement und Kreativität ein Weitermachen der Tafeln möglich wurde,“ bedankte sich die wiedergewählte Vorsitzende Altmeyer-Baumann.
Die Tafeln sind für die 4. Welle vorbereitet.
In den kommenden Herbst- und Wintermonaten werden die Tafeln weiter alles dafür tun, ihren Gästen und Kunden:innen, die die Pandemie zusätzlich stark getroffen hat, weiter zur Seite zu stehen.
Mehr als 70.000 Lebensmittel-Tüten spendeten die Kunden und Kundinnen der EDEKA Südwest für die Tafeln im Südwesten
Ein voller Erfolg war die Tafelaktion 2021 von Edeka Südwest, bei der Kunden Taschen mit haltbaren Lebensmitteln zugunsten der Tafeln erwerben konnten. Insgesamt kamen mehr als 70.000 Tüten zusammen. Darüber hinaus spendete Edeka Südwest zusätzlich 40.000 Euro an die Landesverbände der Tafeln Rheinland-Pfalz/Saarland, Hessen und Bad-Württemberg.
Seit 2012 engagiert sich das Offenburger Handelsunternehmen für die Tafeln.
Jedes Jahr im Frühjahr können Edeka-Kunden zwei Wochen lang bei ihrem Einkauf vorgepackte Tüten zu einem Preis von je fünf Euro erwerben und an der Sammelstelle im Markt abgeben. Der Edeka-Markt vor Ort gibt die gesammelten Lebensmittelspenden anschließend an eine Tafel in seiner Umgebung weiter.
„Nach der besonderen Situation im vergangenen Jahr, als unsere Tafelaktion genau in den Pandemiebeginn fiel, haben unsere Kunden und Kaufleute in diesem Jahr erneut bewiesen, wie wichtig ihnen soziales Engagement ist und die Aktion voll unterstützt“, erklärte Rainer Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung von Edeka Südwest, am Ende der zweiwöchigen Aktion und ergänzte: „Die Bedeutung der zahlreichen lokalen Tafeln, die durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer getragen werden, wurde uns auch in dieser Krise nochmal ganz bewusst vor Augen geführt. Denn auch in unserem Land sind viele Menschen, darunter zahlreiche Familien mit Kindern, auf die Unterstützung angewiesen.“
Wie in den Vorjahren spendete das Unternehmen daher auch zusätzlich einen Geldbetrag – in diesem Jahr waren es 40.000 Euro, über die sich die Landesverbände Rheinland-Pfalz/Saarland, Hessen und Baden-Württemberg freuen konnten.
„Die Zusammenarbeit mit den Tafeln liegt uns sehr am Herzen“, berichtete Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei Edeka Südwest und fügte hinzu: „Neben unseren Märkten, Logistikzentren und Produktionsbetrieben, gehören vor allem auch unsere Kaufleute zu den wichtigsten Förderern der Tafeln im Südwesten, denn auch sie spenden regelmäßig Lebensmittel an die Tafeln vor Ort.“
Achte Spendenaktion für die saarländischen Tafeln
Trauer um tote Tafelkolleginnen und Tafelgäste aus dem Ahrtal
Wir trauern um unsere Tafelkolleginnen und Tafelgäste, die in den Fluten des 15. Juli 2021 ums Leben gekommen sind.
Unsere herzliche Anteilnahme gilt den Familien, die Ihre Lieben auf so grausame Art und Weise verloren haben.
Seit vielen Jahren haben sich die Kolleginnen in der Tafel Ahrweiler ehrenamtlich für andere eingesetzt und engagiert.
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit und werden sie sehr vermissen.
Im Namen aller Tafelhelferinnen und Tafelhelfer in den rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln.
EDEKA Rhein-Ruhr und EDEKA Südwest helfen in der Krise
Mit der Bereitstellung von Lebensmitteln, die dringend in dem vom Hochwasser zerstörten Gebieten benötigt werden, unterstützen die beiden EDEKA Zentralen Rhein-Ruhr und EDEKA Südwest die Tafel Ahrweiler, Trier-Ehrang und Prüm in Rheinland-Pfalz. Für diesen großartigen Einsatz ein herzliches Dankeschön. Bilder (C) K. Herchenbach
Tafeln in Rheinland-Pfalz beteiligen sich am mobilen Impfen
Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland unterstützt die Impfkampagne des Gesundheitsministeriums Rheinland-Pfalz, um das Impftempo im Land zu erhöhen.
In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie haben die Tafeln in besonderer Weise die Wichtigkeit und den Wert des Gesundheitsschutzes hautnah erlebt.
Sie alle haben größtes Interesse daran, nicht in eine weitere Pandemiewelle zu geraten.
8 Tafeln haben bereits am mobilen Impfen teilgenommen oder sind in deren Umsetzung.
Weitere 21 Tafeln werden in den nächsten Wochen mit ihren Ausgabestellen am mobilen Impfen beteiligt sein. Das Impfangebot gilt für die gesamte Bevölkerung ab 18 Jahren.
Lidl-Kunden spenden 32.502 Euro
Der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland hatte sich im Bereich Logistik um Fördermittel aus der Lidl Pfandspende beworben und wurde mit einem Betrag von 32.502 Euro unterstützt. Mit Hilfe dieser Spendengelder konnten u.a. ein Gabelstapler und ein Rolltor für das Verteilzentrum in Koblenz angeschafft werden. Weiterhin wurden mit diesen Geldern dringend benötigte Logistik-Hardware und Schulungen zur Ladungssicherheit für die ehrenamtlichen Fahrer:innen der Tafeln finanziert. „Eine gut funktionierende Logistik ist die Voraussetzung für die Umverteilung von Lebensmitteln an Menschen in Not und kostet die Tafeln viel Geld. Deshalb freuen wir uns sehr über diese großartige Summe, von der 66 Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland profitieren.“, sagt Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Tafel-Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland.
„Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinaus gezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang unterstützen, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit“, erklärt Carsten Jaroszynski, Beauftragter für Mitarbeiter und Soziales der Lidl-Regionalgesellschaft Wöllstein.
66.000,- Euro für den Landesverband der Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest spendet an 65 Tafeln
Am Mittwoch, den 27.01.2021 überreichte Manfred Stang, der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Südwest eG, eine Spende in Höhe von 66.000 Euro an Sabine Altmeyer-Baumann, die Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln Rheinland-Pfalz/Saarland.
„Wir freuen uns sehr, die Tafeln in unserem Geschäftsgebiet gerade in dieser Zeit mit einer Spende unterstützen zu können. Das ehrenamtliche Engagement der Tafelhelferinnen und -helfer steht für Solidarität und Mitmenschlichkeit. Dieser Gedanke des Füreinanderdaseins ist auch bei uns als Genossenschaftsbank fest verwurzelt. Wir sind froh, dass wir hier helfen und so unseren Beitrag leisten können“, erklärte Manfred Stang. Das Geld stammt aus den Mitteln des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest e. V. und kommt der Arbeit der 65 Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie des Landesverbandes zugute.
„Tafelarbeit verbindet untrennbar den Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung und die Hilfe für notleidende Bürger und Bürgerinnen. Es geht darum, den Überfluss, der in unserer Gesellschaft herrscht, mit dem Mangel, der leider auch immer größer wird, zusammen zu bringen und diesen dadurch zu mildern“, so Altmeyer-Baumann. Der Landesverband wurde 2014 gegründet und koordiniert unter anderem die überregionalen Warenströme. „Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung der Tafeln. Zwar sind wir ehrenamtlich organisiert und bekommen viel Unterstützung vor Ort, doch wir benötigen dennoch Geld, um die Einrichtungen am Laufen zu halten“, berichtete die Vorsitzende des Landesverbandes weiter.
Seit über 20 Jahren engagieren sich die Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und für ein verändertes Bewusstsein im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Die 65 Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland verteilen monatlich 1.200 Tonnen Lebensmittel und Waren an mehr als 72.000 Menschen in Not.
Mit ihrem Einsatz für die Umverteilung geretteter Lebensmittel an sozialbenachteiligte Menschen leisten die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln nicht nur einen Beitrag zur Milderung von Armutslagen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduzierung. Auf dem Hintergrund der nach wie vor anfallenden Mengen an Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und den damit verbundenen negativen sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen sind die Tafeln mit ihrem Engagement so aktuell wie nie.
Manfred Stang dankte auch allen Sparda-Bank-Kundinnen und -Kunden, die Gewinnsparlose kaufen und damit das soziale Engagement der Sparda-Bank Südwest möglich machen. Vom Spielkapital des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest e.V. wird satzungsgemäß ein Teil für gute Zwecke eingesetzt. ((C) Bildnachweis: Sparda Bank Südwest)
Weihnachtsgruß 2020
Nur gemeinsam lässt sich schaffen,
was dem Einzelnen allein nicht möglich ist.
Wir sagen DANKE für alle
Unterstützung,
die die Tafeln in diesem Jahr der Höhen
und Tiefen erfahren haben
und wünschen besinnliche Weihnachten und
ein gesundes Neues Jahr!
Sabine Altmeyer-Baumann
Vorsitzende
REWE Südwest übergibt Lebensmittel im Wert von 364.228 Euro
Hochwillkommene Hilfe in einer schwierigen Zeit
Mit einem Rekord-Spendenergebnis unterstützen Kundinnen und Kunden und die REWE Region Südwest die Tafeln in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie in Baden-Württemberg, Vom 19. Oktober bis zum 1. November 2020 standen unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen. Wir helfen vor Ort!“ vorgepackte Tüten mit Lebensmitteln im Wert von 5 Euro in den Märkten bereit. 66.179 Mal griffen Kundinnen und Kunden zu, kauften eine Tüte, die gesammelt und direkt an die örtlichen Tafeln übergeben wurden. „Trotz vieler eigener Sorgen haben Kunden und Kundinnen arme Menschen nicht aus dem Blick verloren, die durch die Corona-Pandemie besonders hart getroffen sind.“, freut sich Sabine Altmeyer-Baumann, Landesvorsitzende der Tafeln in Rheinland-Pfalz/Saarland über den neuen Rekord. Die Kundenspende bereichert die REWE Südwest mit einem eigenen Beitrag: Im Lager Wiesloch wurden mehrere Paletten mit langhaltbaren Lebensmitteln wie Reis, Konfitüre, Instant Kaffee, H-Milch und Öl im Wert von 33.333 Euro an die Tafel-Landesverbände übergeben. „Wir wissen, dass die Tafeln aktuell vor großen Herausforderungen stehen. Als langjähriger Partner möchten wir unseren Beitrag zur Unterstützung leisten“, versichert Henning Opper, Vorsitzender der Geschäftsleitung REWE Südwest.
DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/Saarland spendet 2.000 € an den Landesverband
16. Dezember 2020
Wie bereits in den vergangenen Jahren verzichtet der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland auf den Versand von Weihnachtskarten und spendet das Geld für wohltätige Zwecke. In diesem Jahr fällt der Spendenbetrag an den Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz / Saarland mit 2.000 Euro besonders hoch aus, wie Dietmar Muscheid, Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, erklärt:
„Die engagierte Arbeit der Tafel führt uns Tag für Tag vor Augen, wo der Sozialstaat versagt. Während die Warteschlangen vor den Ausgabestellen der Tafel immer länger werden, gerät die Tafelarbeit zunehmend unter finanziellen Druck, da die Spendenbereitschaft in dieser wirtschaftlichen Krisensituation abnimmt. Es war uns deshalb ein Anliegen, die wichtige Arbeit der Tafel in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu unterstützen. Die Beschäftigten des DGB-Bezirks Rheinland-Pfalz / Saarland haben sich deshalb dazu entschlossen, die Weihnachtsspende von 500 Euro in diesem Jahr großzügig aufzustocken.“
Sabine Altmeyer-Baumann nahm den Spendenscheck als Vorsitzende des Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland entgegen und sagte:
„Wir freuen uns über diese finanzielle Unterstützung und werden die Spende in unserem Logistikprojekt ‚Anlieferung‘ einsetzen. Durch die Pandemie sind die Arbeitsbelastungen für die Helfer und Helferinnen, die nur in reduzierter Zahl arbeiten können, enorm angestiegen und werden auch in 2021 weiterbestehen. Zusätzliche Aufgaben wie die regelmäßigen Abholungen großer Warenspenden an den drei Tafel-Verbundstandorten in Rheinland-Pfalz und im Saarland sind da fast nicht mehr zu stemmen. Deshalb kommt es jetzt darauf an, die Tafeln zu entlasten, indem wir ihnen die Großspenden direkt an die Tafeln anliefern. Das hilft nicht nur dem Ehrenamt und einer stark beanspruchten Tafelorganisation, sondern auch dem Klima. Wir sind sehr froh, dass die Tafeln weiter für Menschen in Not geöffnet sind. Denn es gilt jetzt umso mehr den Zusammenhalt der Gesellschaft in dieser Krise und durch diese Krise hindurch zu bewahren. Daran möchten sich die Tafeln auch in Zukunft weiter beteiligen.“
Damit die Tafel ihr Angebot auch zukünftig aufrechterhalten kann, ist sie auf Spenden angewiesen. Der DGB ruft deshalb dazu auf, die Arbeit der Tafel mit einer Spende solidarisch zu unterstützen.
Absage der Mitgliederversammlung
Die täglich steigenden Zahlen der Neuinfektionen, die Ausweisung von immer mehr Risikogebieten in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die zum Teil sehr langen Anreisen sowie die Empfehlungen der Bundesregierung, von Reisen abzusehen, veranlassen uns, die für den 09. November 2020 angesetzte Mitgliederversammlung in Waldböckelheim abzusagen.
Alternativ wird am 09.11.2020 ein digitaler Austausch mit den Tafeln stattfinden.
In der Videokonferenz wird die derzeitige Tafelarbeit unter Corona-Bedingungen und die Vorgehensweise in den kommenden Monaten besprochen.
Für den Landesvorstand
Sabine Altmeyer-Baumann
Großer Logistikaufwand behindert Arbeit der Tafeln Beitrag 25.08.2020 ∙ SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
Einladung zur Mitgliederversammlung am 09.11.2020
Liebe Tafelkolleginnen und -kollegen,
die Vorsitzende des Landesverbandes Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Sabine Altmeyer-Baumann, lädt alle Mitgliedstafeln hiermit ganz herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung ein. Diese findet statt
am Montag, den 09.11.2020 ab 10.00 Uhr
im Bürgerhaus in 55596 Waldböckelheim, Kreuznacher Straße 1
Voraussetzung für die tatsächliche Durchführung der Mitgliederversammlung zu diesem Zeitpunkt ist selbstverständlich, dass die Corona-Situation sich bis dahin nicht derart negativ verändert, dass eine Versammlung in dieser Größenordnung ggf. nicht mehr möglich sein wird. Selbstverständlich haben wir darauf geachtet, dass alle Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Die Halle ist groß genug, damit alle Teilnehmenden den vorgeschriebenen Abstand einhalten können. Sodann bitten wir darum, beim Betreten des Gebäudes bzw. des Saales die Hände zu desinfizieren und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, bis Ihr Euren Platz eingenommen habt. Ebenso bitten wir alle Teilnehmenden, einen eigenen Kugelschreiber u.a. zum Ausfüllen der Anwesenheitsliste mitzubringen.
gez. Sabine Altmeyer-Baumann
Corona stellt auch den Schulanfang in Rheinland-Pfalz auf den Kopf
Corona hat es geschafft auch die Schultüten Aktion der EDEKA Südwest mit den Tafeln auf den Kopf zu stellen.
Eigentlich sollten die Kinder die Schultüten bemalen und dann in die Lebensmittelausgaben der Tafeln mitbringen. Hier sollten Sie dann mit einem bunten Gruß der EDEKA Südwest zum Schulanfang von den Tafelmitarbeitenden befüllt werden.
Doch die unter strengen Auflagen stattfindenden Lebensmittelausgaben unter Corona-Bedingungen ließen diese Aktion in diesem Jahr so nicht zu.
Also alles drehen und dann geht es doch!
So malten in diesem Jahr statt der Kinder Tafelmitarbeitende die Schultüten an und befüllten diese direkt mit dem gespendeten Schultüten-Inhalt der EDEKA Südwest.
So war es trotz Corona möglich, zum Schuljahresbeginn den Eltern für Ihre Kinder diesen Gruß mitzugeben.
Danke an EDEKA Südwest und Danke an die Tafelkolleginnen und Kollegen, die diese Aktion in 2020 unter erschwerten Bedingungen für die Tafelkinder möglich gemacht haben.
Sabine Altmeyer-Baumann
Vorsitzende
Nuss Wörth und Transac Rülzheim - Starke Logistikunternehmen an der Seite der Tafeln
Seit vielen Jahren unterstützen die Logistikunternehmen Nuss aus Wörth und
Transac in Rülzheim die Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland.
Für diese großartige und hilfreiche Unterstützung danken wir ganz herzlich!!
REWE Südwest spendet in der Corona Krise zusätzlich Waren im Wert von über 33.000 Euro
Die Corona-Pandemie hat auch die Tafeln vor große Herausforderungen gestellt.
Fast 60% der Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland mussten ab Mitte März aussetzen und sich corona-bedingt neu organisieren.
Knapp drei Monate später sind fast alle wieder im Einsatz
„Das sehen wir als guten Zeitpunkt, um mit einer Spende für gefüllte Regale zu sorgen. Die aktuelle Situation trifft die ganz besonders, die es so schon schwer genug haben. Wenn wir als langjähriger Unterstützer dazu beitragen können, dass die Tafeln wieder handlungsfähig sind, haben wir unser Ziel erreicht“, erklärt Henning Opper, Vorsitzender der Geschäftsleitung REWE Südwesten, die Motivation.
Im Wert von 33.333 Euro wurden Ende Juni Lebensmittel von REWE Südwest an den Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland übergeben.
Eine tolle Aktion in schwieriger Zeit! Die Tafeln freuen sich darüber, diese zusätzlich gespendeten Waren den Tafelgästen weitergeben zu können, die von den Schließungen hart getroffen waren.
Hevert-Arzneimittel spendet über die Hevert-Foundation
Hevert-Arzneimittel spendet über die Hevert-Foundation an vier rheinland-pfälzische Tafeln in Bad Kreuznach, Kirn, Idar-Oberstein und Birkenfeld sowie an den Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland und an die Berliner Tafel.
Die Spende beläuft sich auf insgesamt 6.000 € und umfasst auch rund 260 Liter Handdesinfektionsmittel aus eigener Herstellung.
Die Mitglieder des Vorstands der Hevert-Foundation Sarah und Mathias Hevert machten sich an den Tafeln in Bad Kreuznach und Berlin ein Bild von der Lage in Zeiten von Corona und rufen zum Spenden auf.
„Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und bitten jeden, der kann, ebenfalls zu spenden. Das kann auch Zeit sein, am besten einfach bei der Tafel vor Ort anfragen, wie geholfen werden kann“, ruft Sarah Hevert, Vorstandsvorsitzende der Hevert-Foundation auf.
Im Mai trafen sich Sarah Hevert, Vorstandsvorsitzende der Hevert-Foundation, Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Landesverbandes Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland und Daniela Essler, Tafelleiterin Bad Kreuznach, in der Ausgabestelle der Tafel Bad Kreuznach, um über die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu sprechen.
In den Tafeln gehören viele Mitarbeitende und Kunden zu den Risikogruppen. Mitte März entschieden daher die meisten der 54 Tafeln in Rheinland-Pfalz ihre Ausgabestellen aufgrund der Corona-Pandemie vorsorglich zu schließen. Eine schwierige Entscheidung für die Tafeln und ein herber Schlag für unsere Gäste.“, so Sabine Altmeyer-Baumann. Seit Mitte Mai sind fast alle Ausgabestellen unter Einhaltung strikter Hygienemaßnahmen wieder geöffnet. „Darüber sind wir sehr froh. Denn es gilt jetzt umso mehr den Zusammenhalt der Gesellschaft in dieser Krise und durch diese Krise hindurch zu bewahren. Daran möchten sich die Tafeln auch in Zukunft weiter beteiligen“, resümiert die Landesvorsitzende.
Edeka Südwest Tüten-Aktion 2020 erbrachte 50.000 Tüten für die Tafeln
Die Tafelaktion von Edeka Südwest, bei der Kunden Taschen mit haltbaren Lebensmitteln zugunsten der Tafeln erwerben können, fiel in diesem Jahr in eine besondere Zeit.
Wie in den Jahren zuvor hat Edeka Südwest in Abstimmung mit den Landesverbänden eine Einkaufstüte mit haltbaren Lebensmitteln zusammengestellt. Diese Produkte werden aufgrund ihrer Haltbarkeit grundsätzlich eher selten gespendet.
In den ersten beiden Märzwochen 2020 konnten Edeka-Kunden und Kundinnen die vorgepackten Tüten zu einem Preis von je fünf Euro erwerben und an der Sammelstelle im Markt abgeben. Der Edeka-Markt vor Ort gab die gesammelten Lebensmittelspenden anschließend an eine Tafel in seiner Umgebung weiter. Obwohl die Aktion genau in den Zeitraum fiel, in der die Nachfrage nach haltbaren Lebensmitteln in Deutschland anstieg, konnten die Märkte insgesamt rund 50.000 Tüten übergeben.
So konnten auch 2020 in der Corona-Pandemie viele Tafelgäste in Rheinland-Pfalz und Saarland von der Tütenaktion profitieren.
Über die Tüten-Aktion hinaus unterstützt Edeka Südwest die Arbeit des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland auch finanziell mit 10.000 €.
Wir bedanken uns bei allen Kundinnen und Kunden und der Edeka Südwest für diese hilfereiche Unterstützung der Tafelarbeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Sabine Altmeyer-Baumann
Vorsitzende
Offener Brief an Frau Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und Ansprechpartnerin der Tafeln für die Landesregierung von Rheinland-Pfalz
Offener Brief an Frau Ministerin Sabine Baetzing-Lichtenthäler
Aldi Süd spendet 1.000 Lebensmittelgutscheine an die Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland Ostern 2020
Im Wert von 20.000 € spendete ALDI Süd 1.000 Einkaufsgutscheine an die Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Mit dieser Aktion unterstützt Aldi Süd bedürftige Menschen und Familien, die auf das Angebot der lokalen Tafeln angewiesen sind. „Die Corona-Krise macht auch vor den Toren der Tafeln nicht halt. Im Rahmen einer jetzt notwendigen kontaktreduzierten Tafelarbeit ist diese Weitergabe von Gutscheinen eine tolle Gelegenheit, weiterhin Menschen in Not zur Seite zu stehen“, freut sich Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende der Tafeln Rheinland-Pfalz und Saarland.
Vielen Dank für diese Unterstützung!
Sabine Altmeyer-Baumann
Vorsitzende Landesverband
Tafel Deutschland: Tafeln schließen wegen der Ausbreitung des Coronavirus und rufen zur Solidarität in der Bevölkerung und Unterstützung durch die Politik auf
Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
Info zu Öffnungszeiten Ihrer Tafel vor Ort
Der Landesverband weist darauf hin, dass zur Zeit jede Tafel ihre Öffnungs- und Schließungszeiten täglich an die aktuelle Situation vor Ort anpassen kann. Bitte beachten Sie deshalb vor einem Besuch ihrer Tafel, die örtliche Presse, soziale Medien oder die Homepage der Tafel. Vielen Dank für ihr Verständnis.
Großteil der Ehrenamtlichen gehört zur Risikogruppe
Die Ausbreitung des Coronavirus wird auch für die Tafeln in Deutschland zur Herausforderung und führt zu immer mehr Tafel-Schließungen im ganzen Land. Um die 1,6 Millionen bedürftigen Tafel-Nutzerinnen und -Nutzer jetzt nicht alleine zu lassen, ruft die Organisation zu einer Welle der Solidarität auf. Von der Politik erwarten die Tafeln finanzielle Unterstützung.
In den Tafeln kommen viele Menschen in teils engen Räumen zusammen. Besonders herausfordernd ist es für die Tafeln, dass rund 90 Prozent der 60.000 Ehrenamtlichen zu den lebensälteren Menschen und damit zur schützenswerten Gruppe gehören. Etwa 30 Tafeln haben daher bereits ihre Lebensmittelausgabe vorübergehend eingestellt (Stand 13.03., 13:30 Uhr). „Unsere 949 Mitgliedstafeln stehen vor der schweren Herausforderung, wie sie Ehrenamtliche sowie Kundinnen und Kunden vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen und zugleich die 1,6 Millionen Tafel-Nutzerinnen und -Nutzer weiter unterstützen können. Denn Tafeln sind keine Vergnügungsangebote wie Fußballspiele. Die Menschen, die zu uns kommen, brauchen die Unterstützung. Doch genau die kann jetzt auch zur Gefahr für die Gesundheit werden“, sagt Jochen Brühl.
An die Bevölkerung und Politik wendet er sich mit einem Appell: „Die Tafel-Arbeit wird von älteren Menschen getragen. Jeden Tag leisten sie freiwillig körperlich und psychisch anspruchsvolle Hilfe und einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft. Männer und Frauen im Rentenalter schleppen, säubern und sortieren nicht nur die Lebensmittel, sondern wenden sich unseren Kundinnen und Kunden zu. Diese sind oftmals einsam und ausgegrenzt. Jetzt brauchen die helfenden Lebensalten unseren Schutz, unsere Solidarität und Unterstützung. Ich möchte jüngere Menschen motivieren, die kurzfristig auftretende Lücke der Hilfe zu füllen und sich zu engagieren“, sagt Jochen Brühl.
Tafeln könnten beispielsweise Unterstützung brauchen, um Lieferdienste einzurichten oder auszuweiten sowie Lebensmittel in Tüten oder Pakete zu packen und im Hof unter freiem Himmel auszugeben. Es seien jetzt kreative Lösungen gefragt, um Sozialkontakte bei der Lebensmittelausgabe so weit wie möglich zu reduzieren.
Nach wie vor bekommen Tafeln zum Teil deutlich weniger Lebensmittel gespendet. Noch immer scheinen sich die Vorratskäufe der Menschen auszuwirken.
Für die Tafeln bedeuten Schließungen auch wirtschaftliche Probleme, denn sie finanzieren sich neben Spenden über die (symbolischen) Beträge, die Nutzerinnen und Nutzer für die Lebensmittel zahlen. Auch wenn die Tafeln geschlossen haben, laufen Kosten wie Miete für Ausgabestellen und Lager, Versicherung für die Fahrzeuge etc. weiter. „Wir erwarten, dass die Politik unsere gemeinnützige Organisation jetzt unterstützt, um langfristige Schließungen der Tafeln zu verhindern“, so Jochen Brühl.
Tafel Deutschland e. V.
Lebensmittel retten. Klima schützen. Menschen helfen.
Die über 940 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Händlern und Herstellern und verteilen diese regelmäßig an mehr als 1,6 Millionen bedürftige Menschen im ganzen Land. Damit schaffen sie eine Brücke zwischen Verschwendung und Armut. Mit rund 60.000 Ehrenamtlichen, die sich bei den Tafeln engagieren, sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Organisiert sind die Tafeln im Dachverband Tafel Deutschland e. V.
Austausch zwischen dem Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Landkreistag Rheinland-Pfalz
Ende Januar 2020 traf sich der Vorstand Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Vorsitzenden des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat Günther Schartz und dem Geschäftsführenden Direktor Burkhard Müller erstmalig zu einem Erfahrungsaustausch zur Situation der Tafeln in Rheinland-Pfalz.
Die 54 rheinland-pfälzischen Tafeln sind in allen 24 Landkreisen sowie allen kreisfreien Städten im Land aktiv. Rund 1.000 Tonnen Lebensmittel werden monatlich durch die Tafeln in Rheinland-Pfalz vor der Entsorgung auf den Mülldeponien gerettet und an bedürftige Menschen verteilt.
Die Aufrechterhaltung einer Tafelorganisation kostet eine Tafel durchschnittlich 50.000 € pro Jahr. Die laufenden Hauptkosten liegen in den Bereichen Kraftfahrzeuge, Gebäude und Energie, Lebensmittelbewirtschaftung und Logistik sowie der Ausstattung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland warb für unterstützende Hilfen durch die Landkreise und Städte in Rheinland-Pfalz über freiwillige Leistungen und für Entlastungen bei den Abfallgebühren.
Ein weiteres Thema war die Änderung des Landesgebührengesetzes. Mit der gesetzlichen Neufassung in 2017 entfällt die bisherige Gebührenbefreiung von den Kosten der Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz für gemeinnützige und mildtätige Einrichtungen. Der Landesverband wünscht sich entlastende Lösungen durch die rheinland-pfälzischen Landkreise wie vor 2017.
Für die Suche des Landesverbandes nach Lagerflächen für Waren-Großspenden an zentralen Standorten in Rheinland-Pfalz verwiesen Herr Schartz und Herr Müller auf die mögliche Mithilfe der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Landkreise.
Der Vorsitzende des Landkreistages, Landrat Günther Schartz, lobte die Arbeit der Tafeln gerade im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und kündigte an, die vorgetragenen Tafel-Themen in den Sozialausschuss des Landkreistages Rheinland-Pfalz einzubringen.
Sabine Altmeyer-Baumann
Vorsitzende
Wir wünschen allen,
die die Tafelarbeit in Rheinland-Pfalz und Saarland
mit persönlichem Engagement als Tafelkolleginnen und Tafelkollegen bereichern und verantworten,
mit Ihren vielfältigen Sach- und Geldspenden die Arbeit der Tafeln unterstützen und fördern und
als Verantwortliche in Medien und Politik, sich für die Anliegen der Tafeln interessieren,
gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2020
Vorstand
Tafel Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland
Tafeln Landesverband Mitgliederversammlung in Kirn
Einladung zur Mitgliederversammlung in Kirn 24.10.2019
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbandes Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland
Donnerstag, 24.10.2019
Beginn 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Gesellschaftshaus Kirn, Neue Straße 13, 55606 Kirn
Bitte die separate Einladung per Mail an alle Mitgliedstafeln mit der Tagesordnung beachten.
WASGAU Spendenaktion ‚Kauf eins mehr‘ 2019
In der Zeit vom 07.10.2019 bis 19.10.2019 wird in den WASGAU-Märkten wie 2017 und 2018 die Aktion „Kauf eins mehr“ zugunsten der Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland durchgeführt. Neben unseren Lebensmitteleinzelhandelsmärkten nehmen dieses Mal auch unsere C+C Märkte erstmalig teil.
Durch Plakate und Aufsteller werden Kunden animiert, Lebensmittel zu kaufen und zu spenden. Hierzu wird ein Grundsortiment aus ausgewählten Lebensmitteln angeboten, wie Teigwaren, Reis, Öl, Mehl usw., die immer wieder benötigt werden. Diese Lebensmittel werden dann den Tafeln übergeben.
Am Dienstag den 01.Oktober 2019 wird von Herrn Claas Männel, Referent Nachhaltigkeit/Marketing der WASGAU-Gruppe und dem Landeslogistiker der Tafel Rheinland-Pfalz und Saarland Gerhard Welauer zusammen mit der Marktleitung von WASGAU-Frische-Markt Lustadt, der Startschuss für die Aktion gegeben.
Der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz und Saarland bedankt sich im Namen aller Tafeln für diese tolle Idee und diese Aktion bei WASGAU und seinen Kunden und Kundinnen.
Edeka Südwest Tüten-Aktion 2019
Edeka Südwest gehört zu den langjährigen Unterstützern der Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland und spendet täglich Lebensmittel an die Tafeln vor Ort.
Seit 2014 führt Edeka Südwest zusätzlich Aktionen für die Tafeln durch, in der vorbereitete Lebensmittel-Tüten von Kunden und Kundinnen gekauft und über die Edeka Filialen an die lokalen Tafeln weitergegeben werden.
Auch 2019 konnten wieder viele Tafelgäste in Rheinland-Pfalz und Saarland von der Tütenaktion profitieren.
Über die Tüten-Aktion hinaus unterstützt Edeka Südwest die Arbeit des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland auch finanziell und spendete 10.000 €.
Wir danken allen Kundinnen und Kunden und der Edeka Südwest für diese hilfereiche Unterstützung der Tafelarbeit.
Tafeln aus Rheinland-Pfalz und Saarland auf dem Bundestafeltreffen in Köln
Rund 700 Tafel-Aktive aus ganz Deutschland trafen sich vom 6. bis 8. Juni 2019 in Köln zum 23. Bundestafeltreffen, darunter viele Tafeln aus Rheinland-Pfalz und Saarland.
Das Treffen stand ganz im Zeichen der Zukunft der Tafeln: Auf der Mitgliederversammlung wählten die Vertreterinnen und Vertreter der 947 deutschen Tafeln einen neuen 5-köpfigen Vorstand für die nächsten vier Jahre mit Jochen Brühl an der Spitze von Tafel Deutschland in dritter Amtszeit.
Außerdem berieten die Delegierten über Satzungsänderungen und über eine Zukunftsstrategie für die Ehrenamts-Bewegung.
In der festlichen Abendveranstaltung wurden im Rahmen eines Gewinnspiels der REWE Group 5 Tafeln mit je 1.000 € ausgelost.
Als der Name der Vorsitzenden Uschi Bisanz von der Wörther Tafel bekannt gegeben wurde, brach besonders großer Jubel bei den rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeldelegierten aus. Wir gratulieren den Wörthern an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
Das Resümee der teilnehmenden Delegierten aus Rheinland-Pfalz und Saarland zum Bundestafeltreffen fiel ausgesprochen positiv aus.
Wir möchten uns bei der Geschäftsstelle und der Tafel Akademie von Tafel Deutschland, beim Landesverband Nordrhein-Westfalen und vor allem bei den vielen Tafelaktiven der Kölner Tafel für die tolle Vorbereitung und Durchführung des Bundestafeltreffens bedanken.
Wir haben uns sehr wohl bei Euch gefühlt. Vielen herzlichen Dank dafür.
Mitgliederversammlung Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland
Zu ihrer Frühjahrsmitgliederversammlung trafen sich am 6.Mai die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln in Landstuhl.
Michael Nickolaus, Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Kaiserslautern-Land, begrüßte ganz herzlich die Teilnehmer in den Räumen des DRK.
Marco Koppe, Geschäftsführer der Tafel Akademie, berichtete über Themen und Projekte aus der Geschäftsstelle von Tafel Deutschland.
Neben den Themen Kassenbericht, Landeslogistik und Müllvermeidung im Tafelbetrieb stand das Bundestafeltreffen in Köln Anfang Juni auf der Tagesordnung.
Informiert wurde über die anstehenden Wahlen des geschäftsführenden Vorstandes von Tafel Deutschland und die geplanten Satzungsänderungen.
Vorgestellt und diskutiert wurde der Entwurf eines Strategiepapiers zur zukünftigen Ausrichtung der Tafelarbeit, entwickelt aus den Ergebnissen der in 2018 stattgefundenen Zukunftswerkstätten und des Zukunftskongresseses.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Herzlich Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung des Landesverbandes Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. bzw. zum nächsten Ländertreffen der Tafeln Rheinland-Pfalz und Saarland.
Montag, den 06. Mai 2019, Beginn: 10.00 Uhr
Ort: DRK KV Kaiserslautern-Land e.V.
Am Feuerwehrturm 6
66849 Landstuhl
Sabine Altmeyer-Baumann
Landesvorsitzende
Tafel-Verband sendet SOS-Signal
Tafel-Landesverband fordert mehr öffentliche Hilfe
Mainz/Saarbrücken (dpa) Ob bei der Raummiete oder bei Fahrzeugen - der Landesverband der Tafeln Rheinland-Pfalz/Saarland fordert für seine Einrichtungen mehr öffentliche Unterstützung. "Wir brauchen institutionelle Förderungen", sagte die Vorsitzende des Landesverbandes, Sabine Altmeyer-Baumann. Zwar gebe es bereits von einigen Kommunen Hilfe, von vielen anderen komme aber nichts. Die Tafeln würden politisch geschätzt, weil geglaubt werde, Ehrenamt kostet nichts. Rund 60.000 Menschen sind im Landesverband zufolge in Rheinland-Pfalz und im Saarland als Kunden registriert, darunter etwa 19.000 Kinder. Um Lebensmittel abzuholen, brauchen die Tafeln Kühlfahrzeuge. Diese sind eines der Probleme die Altmeyer-Baumann aufzählt.
Saarbrücker Zeitung 17.04.2019
Seminar ‚Konflikte konstruktiv lösen‘
Zu einem zweitägigen Seminar trafen sich im Februar Vertreterinnen und Vertreter der Tafeln aus Rheinland-Pfalz und Saarland in Homburg/Saar.
Gearbeitet wurde zum Thema ‚Konflikte konstruktiv lösen‘, denn auch im Tafelalltag bleiben Konflikte nicht aus. Konflikte im Tafelalltag einordnen zu können, zu analysieren und zu Lösungen zu gelangen, sind wichtige Bestandteile erfolgreicher Tafelarbeit.
Die Einladung von Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland, kostenfrei an diesem Seminar teilzunehmen, stieß bei den Tafeln auf großes Interesse.
Professionell durchgeführt wurde das ausgebuchte Seminar von der Tafel Akademie.
Wir danken allen Beteiligten für die große Bereitschaft am offenen Diskurs und die positive Resonanz.
Tafeln schließen wegen Coronavirus - Saarbrücker Zeitung, 17.03.2020
Saarbrücken/Mainz (dpa) Wegen der Ausbreitung des Coronavirus haben einige Tafeln ihre Lebensmittelausgabe für Bedürftige ausgesetzt. Bis Montagvormittag sein zwölf Standorte in Rheinland-Pfalz und sechs im Saarland betroffen gewesen, sagte die Vorsitzende des Landesverbandes der Tafeln Rheinland-Pfalz/Saarland, Sabine Altmeyer-Baumann. Eine Schließung habe schwerwiegende Konsequenzen für die Gäste. Grund für die Schließung sei vor allem das Alter vieler ehrenamtlicher Helfer. Die Mehrzahl der 4700 in Rheinland-Pfalz sei über 60 Jahre alt.
Mitgliederversammlung der Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland
Am 8. November kamen die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln in Mainz zur Mitgliederversammlung zusammen. Der bisher amtierende Vorstand wurde einstimmig für zwei weitere Jahre wiedergewählt.
Dem Vorstand gehören an:
1. Vorsitzende Sabine Altmeyer-Baumann (Tafel Bad Kreuznach),
2. Vorsitzender Bernd Neitzert (Tafel Koblenz), Schatzmeister Josef Purr (Tafel Germersheim), Schriftführerin Erika Garcon (Tafel Bitburg) und Landeslogistiker Gerhard Welauer (Tafel Germersheim).
Versammlungsort war in diesem Jahr das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Die Tafeln wurden zunächst vom zuständigen Referenten für Lebensmittelüberwachung in Aufbau und Struktur der Lebensmittelkontrolle in Rheinland-Pfalz eingeführt. In der sich anschließenden Fragerunde konnten die vielfältigen Anfragen der Tafeln praxisorientiert beantwortet werden.
In Berlin wurde an diesem Tag das Rentenpaket der Bundesregierung abgestimmt. Die rheinland-pfälzischen und saarländischen Tafeln nahmen dies zum Anlass, mit ihrem #tellerprotest die Forderung der Tafeln nach Rentenpunkten für das Ehrenamt anzumahnen.
REWE und nahkauf Spendenaktion für die Tafeln 2018
Vom 5. bis 17. November rufen REWE und nahkauf zur Unterstützung der Tafeln auf.
Unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen“ stehen bei REWE und nahkauf Tüten mit jeweils sieben ja!-Produkten bereit.
Der Inhalt: Nuss-Nougat-Creme, Knödel, Reis, Spaghetti-Gericht mit Tomaten, Tomatencremesuppe, Kekse und Haferflocken.
Die Artikel kosten 5,33 Euro, sind jedoch in der Aktionstüte für 5 Euro erhältlich.
In dieser Tüte stecken drei Kilogramm Hilfe für Bedürftige:
Die Kundenspenden werden abschließend von REWE bundesweit um 40.000 Tüten mit Waren aufgestockt. Alternativ dazu können die Kunden und Kundinnen auch Produkte ihrer Wahl im Markt an der vorgegebenen Stelle abgeben, damit auch diese von ehrenamtlichen Tafel-Mitarbeitenden abgeholt und an Bedürftige verteilt werden können.
REWE gehört zu den Tafel-Unterstützern der „ersten Stunde“. Seit 1996 stellen täglich bundesweit REWE-Märkte und -Lager den nächstgelegenen Tafeln kostenlos Lebensmittel zur Verfügung, die nicht mehr verkauft, aber dennoch bedenkenlos verzehrt werden können. Hinzu kommen finanzielle Spenden sowie die Organisation und Durchführung von Aktionen unter Beteiligung der Kunden. Allein durch die seit 2009 jährlich durchgeführten Tafel-Aktionswochen konnten bisher zusätzlich Lebensmittelspenden im Wert von 10,9 Millionen Euro den Ausgabestellen bereitgestellt werden.
SWR Heimat RP - "Werft weniger weg“
Brötchen, Brot und Kuchen - fast jede fünfte Backware landet laut einer Studie im Müll. 1,7 Mio. Tonnen Backwaren jedes Jahr. Bäcker Claus Becker aus Edenkoben hat der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbandes Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V
Donnerstag, 08.11.2018 ab 10.00 - ca. 15.00 Uhr
im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz
Tagesordnung ging jeder Tafel separat zu
Sonderaktion WASGAU „Kauf eins mehr“ 2018
In der Zeit vom 08.10. bis 20.10. wird in den WASGAU-Märkten wie im letzten Jahr die Aktion „Kauf eins mehr“ zugunsten der Tafeln in Rheinland-Pfalz und Saarland durchgeführt.
Durch Plakate und Aufsteller werden Kunden darauf aufmerksam gemacht, Lebensmittel zu kaufen und zu spenden. Hierzu werden ausgewählte Lebensmitteln wie Teigwaren, Reis, Öl, Mehl usw. angeboten, die in den Tafeln immer wieder benötigt werden.
Am Donnerstag den 04.Oktober wurde von Herrn Claas Männel, Referent Nachhaltigkeit/Marketing der WASGAU-Gruppe und Herrn Gerhard Welauer, Landeslogistiker der Tafeln Rheinland-Pfalz und Saarland, unter Beisein der Marktleiterin von WASGAU-Frische-Markt Lustadt Frau Ober, der Startschuss für die Aktion gegeben.
Der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland bedankt sich im Namen aller Tafeln für diese tolle Idee und diese Aktion.
Globus unterstützt die Tafeln im Saarland mit einer besonderen Aktion zum 190-jährigen Bestehen
Unter dem Motto: >Globus Im Saarland zu Hause – seit 190 Jahren< feierten die 6 saarländischen Globus Märkte vom 02.07. bis 18.08.18 dieses besondere Jubiläum.
Höhepunkt war die Aktion >> Kaufend Gutes tun! << für die saarländischen Tafeln. Hier konnten die Kunden Artikel kaufen und spenden, die die Tafeln dringend benötigen.
So konnten 3 prall gefüllte LKW’s mit 45 Paletten voll Ware an die Tafeln geliefert werden.
Frau Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien Monika Bachmann gab am Samstag, 25.08.18 im Globus Saarbrücken-Güdingen den Startschuss für die Auslieferung der Artikel.
Die saarländischen Globus Märkte legten je Palette noch einmal zusätzlich 100.-Euro drauf.
So konnte der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland sich darüber hinaus noch über 4.500.- € an Barmitteln freuen.
Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. sagt Danke im Namen der Tafeln im Saarland für diese tolle Unterstützung durch Globus und seine Kundinnen und Kunden.
Edeka Südwest Tüten-Aktion 2018
Foto von links nach rechts (Bildnachweis: EDEKA Südwest): Rudolf Matkovic, Rainer Huber Erich Lindner, Sabine Altmeyer-Baumann, Wolfhart von Zabiensky, Jürgen Mäder, Michaela Meyer
Zum 5. Mal in Folge unterstützt EDEKA Südwest die Tafeln in Rheinland-Pfalz mit Ihrer jährlichen Tüten-Aktion.
14 Tage lang konnten Kunden und Kundinnen vorbereitete Lebensmittel-Tüten im Wert von 5 Euro erwerben, die über die Filialen dann an die lokalen Tafeln weitergegeben wurden.
70.000 Tüten - so viele wie noch nie - sind für die Tafeln in 2018 gekauft worden.
Ein voller Erfolg, über den sich die vielen Tafelgäste in Rheinland-Pfalz sehr gefreut haben.
EDEKA Südwest gehört zu den langjährigen Unterstützern der Tafeln und spendet täglich Lebensmittel an die Tafeln vor Ort.
Auch finanziell unterstützt EDEKA Südwest die Arbeit der Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland und spendete dem Landesverband in diesem Jahr zusätzlich zur Tüten-Aktion 10.000 Euro.
Wir danken allen Kundinnen und Kunden und dem Partner EDEKA Südwest ganz herzlich für diese tolle und hilfereiche Unterstützung der Tafelarbeit.
Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz unterstützt HACCP Schulung der Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland
Am 6. August 2018 trafen sich die Tafeln aus Rheinland-Pfalz und Saarland zur HACCP Schulung in Mainz.
HACCP ist die Abkürzung für "Hazard Analysis and Critical Control Points" und steht für "Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte" beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP-Konzept ist ein vorbeugendes System, das die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll.
Nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung ist jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder in Verkehr bringt, verpflichtet, die für die Lebensmittelsicherheit kritischen Arbeitsstufen zu ermitteln, konsequent zu überwachen und zu dokumentieren sowie angemessene Sicherheitsmaßnahmen festzulegen.
Diese Vorschriften betreffen auch die Tafeln und regeln deren Umgang mit Lebensmittelspenden, vom Einsammeln bis zur Ausgabe, um die Qualität der ausgegebenen Ware zu sichern.
Lebensmittelhygiene einzuhalten ist somit eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Tafel-Arbeit.
Mit dieser zentralen Fortbildungsveranstaltung war es möglich, die Ortstafeln, die normalerweise eigenständig diese HACCP-Schulungen in ihren Tafeln durchführen müssten, zeitlich und organisatorisch zu entlasten sowie die Schulung kostenfrei anbieten zu können.
Denn großzügig gefördert wurde die Schulung von der Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz.
Tafel Rheinland-Pfalz bedankt sich ganz herzlich bei der Lotto Stiftung für die Unterstützung der Tafeln in ihrem Bestreben nach hoher Qualitätssicherung im Umgang mit Lebensmitteln.
Mitgliederversammlung der Tafeln in Germersheim Montag, 7.Mai 2018
Anfang Mai trafen sich die Delegierten der 64 Tafeln aus Rheinland-Pfalz und Saarland zu Ihrer Frühjahrsversammlung in Germersheim.
Im Mittelpunkt des Treffens stand das Thema ‚Ehrenamt – Engagement – Nachfolge‘.
Gestaltet wurde hierzu ein Workshop von der Unternehmensberatung flow consulting aus Celle.
Unter Anleitung von Frau Annelie Gabriel wurden die Tafeln in einen Dialog darüber gebracht, wie es gelingen kann, Tafelarbeit unter veränderten Vorzeichen ehrenamtlicher Mitarbeit zu managen und zu entwickeln.
In einem Crash-Kurs wurden die Delegierten in entscheidende Eckpunkte der Organisationsgestaltung eingeführt und praxisbezogen angeleitet, Aufgabenprofile zur Gewinnung von Mitarbeitenden und für die Vorstandsnachfolge zu erstellen.
Flow consulting hat diesen Workshop kostenfrei für den Landesverband durchgeführt. Herzlichen Dank für dieses tolle Geschenk und den motivierenden Ausblick, dass Tafelarbeit zukunftsfähig ist, wenn alle Beteiligten bereit sind, ihre Strategie, Haltung und Struktur genauer in den Blick zu nehmen und zu entwickeln.
Bilder: (C) S. Altmeyer-Baumann